die reform des sozialsystem!
Einleitender Beitrag zur Einführung des "Einfachen Lebensmodells":
Die Notwendigkeit einer zeitgemäßen Reform
Meine geschätzten Mitbürgerinnen und Mitbürger,
In einer Zeit des Wandels und der stetigen Herausforderungen ist es von essenzieller Bedeutung, unser soziales Gefüge zu überdenken und neue Wege zu finden, um das Wohlbefinden und die Selbstbestimmung aller Bürger zu fördern. Heute präsentiere ich Ihnen mit Stolz eine wegweisende Reform – das "Einfache Lebensmodell" –, welches dazu dient, das herkömmliche Sozialsystem des 1. Marktes zu ersetzen.
Warum das einfache Lebensmodell?
Unsere Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten rapide verändert, und wir stehen vor neuen Herausforderungen, die eine innovative Herangehensweise erfordern. Das "Einfache Lebensmodell" ist eine Antwort auf die Anforderungen unserer Zeit, die die Bedürfnisse unserer Bürger stärker in den Fokus rückt und eine flexible, selbstbestimmte Lebensweise ermöglicht.
Die Grundlagen des "Einfachen Lebensmodells":
Arbeitszeitflexibilität: Durch die Einführung einer 20-Stunden-Woche ermöglichen wir den Bürgern die Freiheit, ihre Arbeitszeit flexibel zu gestalten. Ob täglich drei Stunden oder zweimal zehn Stunden pro Woche – die Entscheidung liegt in den Händen des Einzelnen.
Bedarfsgerechte Vergütung: Die erhaltenen Löhne oder Zeitwährung sind so gestaltet, dass sie ausreichen, um die grundlegenden Bedürfnisse eines jeden Bürgers zu erfüllen: Wohnen/Lebensraum, Gesundheit, Ernährung, Bildung & Information.
Selbstbestimmte Fürsorgepflicht: Das "Einfache Lebensmodell" fördert die Selbstverantwortung und Eigenverantwortung jedes Bürgers. Jeder Einzelne trägt die Verantwortung für seine Grundbedürfnisse und gestaltet seine Arbeitszeiten entsprechend seinen Lebensumständen.
Warum das herkömmliche Sozialsystem des 1. Marktes ersetzen?
Das "Einfache Lebensmodell" reagiert auf die Limitationen des herkömmlichen Sozialsystems, das in einer sich wandelnden Welt nicht mehr den Bedürfnissen und Ansprüchen der Bürger gerecht wird. Es schafft Raum für Individualität, Flexibilität und fördert die aktive Beteiligung am gesellschaftlichen Leben.
Eine Gesellschaft im Wandel:
Das "Einfache Lebensmodell" wird nicht nur als Ersatz für das bestehende Sozialsystem dienen, sondern auch einen grundlegenden Wandel in unserer Gesellschaft herbeiführen. Es strebt an, das Wohlbefinden jedes Einzelnen zu steigern, die Gesundheit zu fördern und eine selbstbestimmte Lebensweise zu ermöglichen.
Diese Reform ist nicht nur eine Anpassung an moderne Bedingungen, sondern ein Schritt hin zu einer Gesellschaft, die auf den Prinzipien der Freiheit, Selbstbestimmung und Solidarität aufbaut.
In den kommenden Wochen und Monaten werden wir gemeinsam diesen Weg gehen und das "Einfache Lebensmodell" Schritt für Schritt in die Realität umsetzen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Zukunft gestalten, die die Individualität und das Wohlbefinden jedes Bürgers in den Mittelpunkt stellt.
Hochachtungsvoll,
Der Bundespräsident
Verordnung zur Reform des Pensionssystems durch das "Einfache Lebensmodell":
Im Bestreben, das Pensionssystem zu reformieren und ein einfaches Lebensmodell einzuführen, erlasse ich, der Bundespräsident, folgende Verordnung:
Artikel 1: Einführung des "Einfachen Lebensmodells" im 2. Markt
- Jeder Bürger des 2. Marktes ist dazu berechtigt, pro Woche nur 20 Stunden zu arbeiten.
- Die erhaltenen Löhne oder Zeitwährung sollen ausreichen, um die 4 Grundbedürfnisse (Wohnen/Lebensraum, Gesundheit, Ernährung, Bildung & Information) zu decken.
Artikel 2: Flexible Arbeitszeiten nach dem "Einfachen Lebensmodell"
- Die Arbeitszeit von 20 Stunden pro Woche kann flexibel gestaltet werden. Der Bürger kann beispielsweise 3 Stunden pro Tag an 7 Tagen die Woche arbeiten oder alternativ 2 Mal 10 Stunden pro Woche, mit den verbleibenden Stunden zur freien Verfügung.
- Urlaub wird abgeschafft, stattdessen wird die Arbeitszeit flexibel an die Bedürfnisse des Bürgers angepasst.
Artikel 3: Arbeitszeitkompensation statt Krankenstand
- Es wird kein separater Krankenstand mehr eingeführt. Jede versäumte Arbeitszeit muss zu einem späteren Zeitpunkt nachgearbeitet werden.
- Bei Krankheit oder Abwesenheit aus anderen Gründen erfolgt die Arbeitszeitkompensation nach Vereinbarung.
Artikel 4: Abschaffung von Rente/Pension und Einführung von Heimarbeit
- Es wird keine Rente oder Pension mehr gewährt, solange der Bürger nicht Pflegestufe 4 erreicht und Anspruch auf Altersheimpflege hat.
- Bürger, die nicht in Pflegestufe 4 eingestuft sind, werden durch Heimarbeit beschäftigt, um den Körper und Geist fit zu halten.
Artikel 5: Selbstbestimmte Fürsorgepflicht des Bürgers
- Jeder Bürger hat eine Selbsterhaltungspflicht und ist verantwortlich für die Sicherung seiner Grundbedürfnisse.
- Das "Einfache Lebensmodell" ermöglicht es jedem Bürger, selbstbestimmt und eigenverantwortlich für seine Lebenshaltungskosten zu sorgen.
Artikel 6: Inkrafttreten der Verordnung
- Diese Verordnung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.
- Alle vorherigen Regelungen bezüglich des Pensionssystems werden durch dieses "Einfache Lebensmodell" ersetzt.
Diese Verordnung wird hiermit erlassen, um das Wohlbefinden, die Selbstbestimmung und Eigenverantwortung der Bürger im Rahmen eines "Einfachen Lebensmodells" zu fördern.
Der Bundespräsident
Erklärung zur Konditionierung des Menschen zum Maßhalten im "Einfachen Lebensmodell"
Inmitten der Komplexität unseres modernen Lebens rückt die Betrachtung des Maßhaltens als grundlegende Konditionierung des Menschen in den Fokus. Die Natur des Menschen, geprägt von Zerbrechlichkeit und Begrenztheit, bedingt eine Lebensweise, die durch Maß und Ziel gekennzeichnet ist. Diese Erklärung befasst sich mit der fundamentalen Annahme, dass das "Einfache Lebensmodell" das Idealmodell eines langen und gesunden Lebens ist, basierend auf der Konditionierung von Körper, Geist und Seele.
1. Der Mensch als maßhaltende Kreatur: Der Mensch ist von Natur aus darauf konditioniert, Maß zu halten. Diese Konditionierung ist tief in unserer evolutionären Geschichte verankert und spiegelt sich in der Fähigkeit wider, unsere Bedürfnisse zu regulieren. In einem Leben mit Maß und Ziel findet der Mensch sein Gleichgewicht zwischen dem, was er ist, was er nutzt, was er braucht und was ihm guttut.
2. Die Zerbrechlichkeit des Menschen: Die begrenzte Natur des menschlichen Daseins verdeutlicht die Notwendigkeit von Maß und Mäßigung. Die Zerbrechlichkeit des Körpers, die Empfindlichkeit des Geistes und die Tiefe der Seele erfordern eine Lebensweise, die auf dem Prinzip des Maßhaltens basiert, um Verletzungen zu vermeiden und ein gesundes Gleichgewicht zu bewahren.
3. Ein Leben frei von Verletzungen: Das "Einfache Lebensmodell" wird als ideales Modell für ein langes und gesundes Leben betrachtet, da es die Grundprinzipien des Maßhaltens integriert. Indem der Mensch nur 20 Stunden pro Woche arbeitet, wird die Belastung reduziert, und die erhaltene Vergütung ermöglicht ein Leben im Einklang mit den grundlegenden Bedürfnissen. Dies schafft eine Umgebung, die frei von übermäßigem Stress, Druck und gesundheitlichen Belastungen ist.
4. Konditionierung von Körper, Geist und Seele: Die Konditionierung von Körper, Geist und Seele im "Einfachen Lebensmodell" beruht auf dem Verständnis, dass ein ausgewogenes und maßvolles Leben die Grundlage für ein erfülltes Dasein bildet. Die Flexibilität der Arbeitszeit, bedarfsgerechte Vergütung und die Förderung von Selbstbestimmung tragen dazu bei, dass die individuelle Konditionierung jedes Einzelnen berücksichtigt wird.
In Summe eröffnet das "Einfache Lebensmodell" die Perspektive eines Lebens, das nicht nur im Einklang mit der konditionierten Natur des Menschen steht, sondern auch eine nachhaltige, gesunde und erfüllende Existenz ermöglicht. Durch die bewusste Integration von Maß und Ziel schaffen wir gemeinsam eine Gesellschaft, die das Wohlbefinden jedes Einzelnen in den Mittelpunkt stellt und somit den Weg zu einem langen und gesunden Leben ebnen kann.